home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
GNU Info File | 1994-06-06 | 16.7 KB | 531 lines |
- This is Info file LiadtC.doc, produced by Makeinfo-1.49 from the input
- file Liadt.texinfo.
-
- Copyright (C) 1990-92 Jörg Plate
-
- Dies ist Version 1.0, 1. Juli 1992 des Handbuchs zum Program `Liadt'.
-
- * Menu:
-
- * Einführung:: Ein kurze Erklärung über den Zweck des Programms.
- * Adressen:: Was gehört zu den Adressen und wie werden sie verändert.
- * Freizeitheim-Buchung:: Was gehört zu den Buchungen und wie werden sie verändert.
- * Bus-Buchung:: Was gehört zu den Buchungen und wie werden sie verändert.
- * Menüs:: Wie können die verschiedenen Buchungen veränder werden.
- * Index:: Index des Handbuchs.
-
- Einführung
- **********
-
- `Liadt' ist ein Verwaltungsprogramm, das Busse, Zimmer und Adressen
- verwalten kann. Da es sich hier um ein sehr spezielles Programm
- handelt, wird es für den jeweiligen Käufer genau angepaßt.
-
- Das Programm arbeitet nach dem Karteikarten-Prinzip. Auf dem
- Bildschirm wird jeweils eine Adresse oder Buchung angezeigt die
- bearbeitet werden kann. Wenn nichts angezeigt wird können nur neue
- Adressen oder Buchungen erzeugt werden.
-
- Datenformate
- ************
-
- In diesem Kapitel werden die Formate der Daten, die mit diesem
- Programm verwaltet werden können, genau beschrieben.
-
- Datum
- =====
-
- Ein Datum besteht aus dem Tag und der Uhrzeit im Format
- Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute
- 10.3.92 10:00
-
- Adressen
- ========
-
- Ein Adresse besteht aus folgenden Feldern:
- Gruppe 1.Name 2.Name Person Straße Stadt Telefon Zusatz Anrede
-
- Das erste Feld *Gruppe* gibt die Art der Adresse an. Dabei ist es
- möglich mehrere Arten auszuwählen.
- Gruppe: B)ekenntnisschule G)emeinde P)rivat I)nstitution R)eisen
-
- Die ersten nächsten Felder sind für den Namen zuständig. Dabei
- wird je nach Art der Adresse unterschieden. Ohne Angabe einer Gruppe
- wird *Name* angegeben. Bei einer Angabe der Gruppe wird *Name d.O.*
- (Name der Organisation) und *Person* (die zuständig ist und
- angeschrieben werden soll). Bei einer Gruppenauswahl `P)rivat' wird
- *Vor-* und *Nachname* ausgegeben.
-
- Die Felder *Straße*, *Stadt* und *Telefon* enthalten das, was der
- Name besagt.
-
- Beim Feld *Zusatz* können Sie irgendwelche Informationen, die Sie
- für wichtig halten, zu der Adresse eintragen. Dieses Feld wird nicht
- im Programm benutzt.
-
- Bei *Anrede* sollte ` Frau' oder `r Herr' eingetragen, je nach
- Empfänger. Es wird `Sehr geehrte', die *Anrede* und danach der Name
- ausgegeben, so daß `Sehr geehrte Frau' oder `Sehr geehrter Herr'
- gedruckt wird.
-
- Freizeitheim-Buchung
- ====================
-
- Eine Freizeitheim-Buchung besteht aus folgenden Feldern:
- Gast Zimmer Art Anreise Abreise Anzahlung Pauschalsumme Nachlaß MWST
- Nebenkosten Auslagen NKGrund Hinweise Anrede Bezahlt Kosten
-
- Das Feld *Gast* gibt den Gast für diese Buchung an. Es erscheint die
- Nummer und der Name.
-
- Die Zimmerauswahl wird im Feld *Zimmer* angezeigt.
-
- Es gibt verschiedene Arten der Buchung. Diese werden im Feld *Art*
- angezeigt. Es gibt folgende Arten:
- F)reizeit K)lassenfahrt T)agung P)rivat
-
- Die Felder *An-* und *Abreise* enthalten je ein Datum.
-
- Die Felder *Anzahlung*, *Pauschalsumme*, *Nachlaß*, *Nebenkosten*
- und *Auslagen* enthalten DM-Beträge.
-
- Die *MWST* wird in % angegeben (üblich sind 7% oder 14%).
-
- Das Feld *NKGrund* gibt den Grund für entstandene Nebenkosten an.
-
- Das Feld *Anrede* hat die geleiche Bedeutung wie bei der Adresse.
-
- Im Feld *Bezahlt* wird angegeben, falls diese Buchung bezahlt wurde.
-
- Das Feld *Kosten* gibt die gesamten Kosten der Buchung an.
-
- Bus-Buchung
- ===========
-
- Eine Bus-Buchung besteht aus folgenden Feldern:
- Mieter Fahrzeuge Verkehrsart Durchgehend Tagesreise Reisetag Rückreise
- Tage Fahrt Startort Personen Kinder DM/Tag DM/Pers. DM/Kind DM/km
- KM I MWST/I KM A MWST/A Fahrerkosten Nebenkosten Nebenkostengrund
- Auslagen Pauschalsumme Nachlass Anzahlung Hinweise Anrede Bezahlt
- Fahrer1 Fahrer2
-
- Das Feld *Mieter* gibt den Mieter für diese Buchung an. Es
- erscheint die Nummer und der Name
-
- Im Feld *Fahrzeuge* werden die Fahrzeuge, die ausgewählt wurden,
- angezeigt.
-
- Es gibt verschiedene Arten der Buchung. Diese werden im Feld
- *Verkehrsart* angezeigt. Folgende Arten werden unterstützt:
- S)chulfahrt M)ietverkehr A)usflugsverkehr F)erienzielreihe
-
- Das Feld *Durchgehend* gibt an, ob die Fahrzeuge durchgehend
- gemietet werden oder nur für die An- und Abreise zur Verfügung stehen.
-
- Das Feld *Tagesreise* gibt an, ob die Fahrzeuge für einen einzelnen
- Tage gemietet werden.
-
- Die Felder *Reisetag* und *Rückreise* geben die entsprechenden Tage
- an, an denen die Fahrzeuge gemietet werden.
-
- Das Feld *Tage* gibt die Zahl der Tage an, an denen die Fahrzeuge
- gemietet werden.
-
- Das Feld *Fahrt* enthält Informationen über die Reiseorte.
-
- Das Feld *Startort* gibt den Startort der Fahrt an.
-
- Die Felder *Personen* und *Kinder* geben die entsprechenden Zahlen
- an.
-
- Die Felder *DM/Tag*, *DM/Pers.*, *DM/Kind* und *DM/km* geben die
- Kosten für den entsprechenden Wert an.
-
- Die Anzahl der km im Inland wird im Feld *KM I* angegeben.
-
- Die Anzahl der km im Ausland wird im Feld *KM A* angegeben.
-
- Das Feld *MWST I* gibt die Mehrwertsteuer für das Inland an.
-
- Das Feld *MWST A* wird noch nicht benutzt.
-
- Das Feld *Fahrerkosten* gibt den Betrag an, der für den Fahrer
- berechnet wird.
-
- Falls irgendwelche Nebenkosten entstehen werden sie im Feld
- *Nebenkosten* berechnet und im Feld *Nebenkostengrund* begründet.
-
- Menüs
- *****
-
- In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Menüs zu Verfügung
- stehen.
-
- Eingabe von Daten
- =================
-
- Daten werden mit der Returntaste bestätigt und mit der Escapetaste
- abgebrochen. Wenn in der untersten Zeile eine Auswahl angeboten wird
- (`P)rivat R)eise ...') benutzt man den Buchstaben vor der schließenden
- Klammer um diese Möglichkeit auszuwählen. Mit den Cursortasten kann
- man innerhalb der Zeile nach links und rechts gehen oder das
- nächste/vorherige Datum anwählen.
-
- Hauptmenü
- =========
-
- Im Hauptmenü stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- `1)'
- Adressverwaltung
-
- `2)'
- Zimmerverwaltung
-
- `3)'
- Zimmerstatistik
-
- `4)'
- Busverwaltung
-
- `5)'
- Busstatistik
-
- `6)'
- Sonstiges
-
- `0)'
- Beenden
-
- In den folgenden Abschnitten werden diese Möglichkeiten näher
- erläutert.
-
- Adressverwaltung
- ================
-
- Dieser Programmabschnitt beschäftigt sich mit der Verwaltung der
- Adressen. In der ersten Zeile steht *Adressverwaltung*, darunter
- befindet sich die Maske, nach der die Adressen eingegeben werden. Es
- stehen folgende Befehle zur Verfügung:
- `0)'
- Hauptmenü: damit wird dieser Programmabschnitt beendet, und man
- kehrt ins Hauptmenü zurück.
-
- `1)'
- Erstellen: dieser Befehl wird benutzt um eine neue Adresse zu
- erstellen. Nacheinander werden die verschiedenen Daten zur Adresse
- abgefragt.
-
- `2)'
- Verändern: mit diesem Befehl kann man eine bereits eingegebene
- Adresse verändern.
-
- `3)'
- Suchen: es besteht die Möglichkeit nach einer Adresse zu suchen.
- Dazu gibt man in der Maske an nach welchen Daten gesucht werden
- soll. Dann erscheint entweder die Nachricht, daß die Adresse
- nicht gefunden wurde oder die gefundene Adresse wird angezeigt.
-
- `<-)'
- Rückwärts suchen: mit der Cursor-links-Taste wird die
- vorhergehende Adresse (falls vorhanden) angezeigt, auf die die
- Suchmaske passt.
-
- `->)'
- Vorwärts suchen: analog *Rückwärts suchen*, nur mit der
- nächsten Adresse.
-
- `7)'
- Löschen: hiermit wird eine Adresse aus der Kartei entfernt.
-
- `8)'
- Auswählen: wenn man in anderen Programmteilen nach Daten sucht,
- wird man aufgeforder eine Adresse auszuwählen nach der mitgesucht
- wird. Mit diesem Befehl wird die Adresse ausgewählt.
-
- `BS)'
- Schritt rückwärts: mit der Rückschritttaste (BackSpace) wird die
- alphabetisch vorhergehende Adresse ausgewählt.
-
- `CR)'
- Schritt vorwärts: mit der Returntaste (Carriage Return) wird die
- alphabetisch nachfolgende Adresse ausgewählt.
-
- Zimmerverwaltung
- ================
-
- Dieser Programmabschnitt beschäftigt sich mit der Verwaltung der
- Zimmer. In der ersten Zeile steht *Zimmerverwaltung*, darunter befindet
- sich die Maske, nach der die Zimmerbuchungen eingegeben werden. Es
- stehen folgende Befehle zur Verfügung:
- `<-)'
- Rückwärts suchen: mit der Cursor-links-Taste wird die
- vorhergehende Buchung (falls vorhanden) angezeigt, auf die die
- Suchmaske passt.
-
- `->)'
- Vorwärts suchen: analog *Rückwärts suchen*, nur mit der
- nächsten Buchung.
-
- `BS)'
- Schritt rückwärts: mit der Rückschritttaste (BackSpace) wird die
- alphabetisch vorhergehende Buchung ausgewählt.
-
- `CR)'
- Schritt vorwärts: mit der Returntaste (Carriage Return) wird die
- alphabetisch nachfolgende Buchung ausgewählt.
-
- `0)'
- Hauptmenü: damit wird dieser Programmabschnitt beendet, und man
- kehrt ins Hauptmenü zurück.
-
- `1)'
- Erstellen: dieser Befehl wird benutzt um eine neue Buchung zu
- erstellen. Nacheinander werden die verschiedenen Daten zur Buchung
- abgefragt.
-
- `2)'
- Verändern: mit diesem Befehl kann man eine bereits eingegebene
- Buchung verändern.
-
- `3)'
- Suchen: es besteht die Möglichkeit nach einer Buchung zu suchen.
- Dazu gibt man in der Maske an nach welchen Daten gesucht werden
- soll. Dann erscheint entweder die Nachricht, daß die Buchung
- nicht gefunden wurde oder die gefundene Buchung wird angezeigt.
-
- `5)'
- Nummer suchen: damit kann man direkt nach einer Nummer suchen (in
- der zweiten Zeile angegeben). Dazu muß man auch das Jahr der
- Buchung eingeben.
-
- `7)'
- Löschen: hiermit wird eine Buchung aus der Kartei entfernt und in
- die Statistikkartei (wenn gewünscht) übernommen.
-
- `9)'
- Rechung zeigen: auf dem Bildschirm erscheinen die Daten, die auch
- ausgedruckt werden.
-
- `D)'
- Drucken: es erscheint ein Menü mit Möglichkeiten was und wo es
- ausgedruckt werden soll.
-
- `T)'
- Tagesübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Tage (wer hat welche Zimmer gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `M)'
- Monatsübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Monate (wer hat welche Zimmer gemietet) auf dem Bildschirm
- ausgeben.
-
- Zimmerstatistik
- ===============
-
- Dieser Programmabschnitt beschäftigt sich mit der Zimmerstatistik.
- In der ersten Zeile steht *Zimmerstatistik*, darunter befindet sich die
- Zimmermaske. Es stehen folgende Befehle zur Verfügung:
- `<-)'
- Rückwärts suchen: mit der Cursor-links-Taste wird die
- vorhergehende Buchung (falls vorhanden) angezeigt, auf die die
- Suchmaske passt.
-
- `->)'
- Vorwärts suchen: analog *Rückwärts suchen*, nur mit der
- nächsten Buchung.
-
- `BS)'
- Schritt rückwärts: mit der Rückschritttaste (BackSpace) wird die
- alphabetisch vorhergehende Buchung ausgewählt.
-
- `CR)'
- Schritt vorwärts: mit der Returntaste (Carriage Return) wird die
- alphabetisch nachfolgende Buchung ausgewählt.
-
- `0)'
- Hauptmenü: damit wird dieser Programmabschnitt beendet, und man
- kehrt ins Hauptmenü zurück.
-
- `3)'
- Suchen: es besteht die Möglichkeit nach einer Buchung zu suchen.
- Dazu gibt man in der Maske an nach welchen Daten gesucht werden
- soll. Dann erscheint entweder die Nachricht, daß die Buchung
- nicht gefunden wurde oder die gefundene Buchung wird angezeigt.
-
- `5)'
- Nummer suchen: damit kann man direkt nach einer Nummer suchen (in
- der zweiten Zeile angegeben). Dazu muß man auch das Jahr der
- Buchung eingeben.
-
- `7)'
- Löschen: hiermit wird eine Buchung endgültig aus der Kartei
- entfernt.
-
- `T)'
- Tagesübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Tage (wer hat welche Zimmer gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `M)'
- Monatsübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Monate (wer hat welche Zimmer gemietet) auf dem Bildschirm
- ausgeben.
-
- `J)'
- Jahresübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Jahre (wer hat welche Zimmer gemietet) auf dem Drucker ausgeben.
-
- `L)'
- Jahr löschen: damit werden die Daten eines gesamten Jahres
- gelöscht.
-
- Busverwaltung
- =============
-
- Dieser Programmabschnitt beschäftigt sich mit der Verwaltung der
- Busse. In der ersten Zeile steht *Busverwaltung*, darunter befindet
- sich die Maske, nach der die Busbuchungen eingegeben werden. Es stehen
- folgende Befehle zur Verfügung:
- `<-)'
- Rückwärts suchen: mit der Cursor-links-Taste wird die
- vorhergehende Buchung (falls vorhanden) angezeigt, auf die die
- Suchmaske passt.
-
- `->)'
- Vorwärts suchen: analog *Rückwärts suchen*, nur mit der
- nächsten Buchung.
-
- `BS)'
- Schritt rückwärts: mit der Rückschritttaste (BackSpace) wird die
- alphabetisch vorhergehende Buchung ausgewählt.
-
- `CR)'
- Schritt vorwärts: mit der Returntaste (Carriage Return) wird die
- alphabetisch nachfolgende Buchung ausgewählt.
-
- `0)'
- Hauptmenü: damit wird dieser Programmabschnitt beendet, und man
- kehrt ins Hauptmenü zurück.
-
- `1)'
- Erstellen: dieser Befehl wird benutzt um eine neue Buchung zu
- erstellen. Nacheinander werden die verschiedenen Daten zur Buchung
- abgefragt.
-
- `2)'
- Verändern: mit diesem Befehl kann man eine bereits eingegebene
- Buchung verändern.
-
- `3)'
- Suchen: es besteht die Möglichkeit nach einer Buchung zu suchen.
- Dazu gibt man in der Maske an nach welchen Daten gesucht werden
- soll. Dann erscheint entweder die Nachricht, daß die Buchung
- nicht gefunden wurde oder die gefundene Buchung wird angezeigt.
-
- `5)'
- Nummer suchen: damit kann man direkt nach einer Nummer suchen (in
- der zweiten Zeile angegeben). Dazu muß man auch das Jahr der
- Buchung eingeben.
-
- `7)'
- Löschen: hiermit wird eine Buchung aus der Kartei entfernt und in
- die Statistikkartei (wenn gewünscht) übernommen.
-
- `8)'
- Rechung zeigen: auf dem Bildschirm erscheinen die Daten, die auch
- ausgedruckt werden.
-
- `9)'
- Bezahlt ändern: hiermit besteht die Möglichkeit diese
- Information direkt zu ändern.
-
- `T)'
- Tagesübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Tage (wer hat welche Bus gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `M)'
- Monatsübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Monate (wer hat welche Bus gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `D)'
- Drucken: es erscheint ein Menü mit Möglichkeiten was und wo es
- ausgedruckt werden soll.
-
- `+)'
- Umschalten: da die Informationen die zu einer Busbuchung zu
- umfangreich sind, um sie auf einmal auf dem Bildschirm anzuzeigen,
- besteht die Möglichkeit zwischen zwei Bildschirmen umzuschalten,
- um die nicht angezeigten Informationen zu zeigen.
-
- Busstatistik
- ============
-
- Dieser Programmabschnitt beschäftigt sich mit der Busstatistik. In
- der ersten Zeile steht *Busstatistik*, darunter befindet sich die
- Busmaske. Es stehen folgende Befehle zur Verfügung:
- `<-)'
- Rückwärts suchen: mit der Cursor-links-Taste wird die
- vorhergehende Buchung (falls vorhanden) angezeigt, auf die die
- Suchmaske passt.
-
- `->)'
- Vorwärts suchen: analog *Rückwärts suchen*, nur mit der
- nächsten Buchung.
-
- `BS)'
- Schritt rückwärts: mit der Rückschritttaste (BackSpace) wird die
- alphabetisch vorhergehende Buchung ausgewählt.
-
- `CR)'
- Schritt vorwärts: mit der Returntaste (Carriage Return) wird die
- alphabetisch nachfolgende Buchung ausgewählt.
-
- `0)'
- Hauptmenü: damit wird dieser Programmabschnitt beendet, und man
- kehrt ins Hauptmenü zurück.
-
- `3)'
- Suchen: es besteht die Möglichkeit nach einer Buchung zu suchen.
- Dazu gibt man in der Maske an nach welchen Daten gesucht werden
- soll. Dann erscheint entweder die Nachricht, daß die Buchung
- nicht gefunden wurde oder die gefundene Buchung wird angezeigt.
-
- `5)'
- Nummer suchen: damit kann man direkt nach einer Nummer suchen (in
- der zweiten Zeile angegeben). Dazu muß man auch das Jahr der
- Buchung eingeben.
-
- `7)'
- Löschen: hiermit wird eine Buchung endgültig aus der Kartei
- entfernt.
-
- `+)'
- Umschalten: da die Informationen die zu einer Busbuchung zu
- umfangreich sind, um sie auf einmal auf dem Bildschirm anzuzeigen,
- besteht die Möglichkeit zwischen zwei Bildschirmen umzuschalten,
- um die nicht angezeigten Informationen zu zeigen.
-
- `L)'
- Jahr löschen: damit werden die Daten eines gesamten Jahres
- gelöscht.
-
- `T)'
- Tagesübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Tage (wer hat welchen Bus gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `M)'
- Monatsübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Monate (wer hat welchen Bus gemietet) auf dem Bildschirm ausgeben.
-
- `J)'
- Jahresübersicht: hiermit kann man eine Übersicht über bestimmte
- Jahre (wer hat welchen Bus gemietet) auf dem Drucker ausgeben.
-
- `S)'
- Schulfahrten: hiermit kann man eine Übersicht über die
- Schulfahrten eines bestimmten Jahres auf dem Drucker ausgeben.
-
- Sonstiges
- =========
-
- Dieser Programmteil steht zur Zeit noch nicht zur Verfügung.
-